Jörg Bogoczek

Jörg Bogoczek

Mitglied des Stadtrats der Stadt Aachen.


Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Fraktion “DieZukunft” für die ersten 15 Monate der Wahlperiode, hiernach Fraktionsvorsitzender für die zweiten 15 Monate der Wahlperiode. Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Aachen.

Europäer aus Aachen: Gebürtig aus Dorsten im Übergang vom südlichen Münsterland zum nördlichen Ruhrgebiet. Nach meinem Studium in Köln, bin ich 1998 gemeinsam mit meiner Frau nach Aachen gezogen. An Aachen schätze ich die Grenznähe nach den Niederlanden und Belgien.

Beruf: Diplom-Ingenieur der Versorgungstechnik (FH) und arbeite in der Projektsteuerung der Technischen Gebäudeausrüstung für ein Tochterunternehmen der Uniklinik Köln.

Ausbildung: Nach meiner Ausbildung zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer habe ich über den zweiten Bildungsweg mein Studium der Versorgungstechnik als Diplom-Ingenieur (FH) abgeschlossen. Die von mir betreuten Projekte haben ihren Schwerpunkt in der Errichtung von Gebäuden für das Gesundheits- und Laborwesen einschließlich der erforderlichen Infrastruktur. Hierzu gehört aktuell auch die Errichtung einer Anlage zur Nutzung von oberflächennahem Grundwasser zur Beheizung und Kühlung mehrerer Gebäude auf der Liegenschaft.

Was hat mich bewegt, bei Volt mitzumachen

Mein finaler Auslöser für das Engagement bei Volt war eine Dokumentation über Volt auf dem Deutsch-französischen Kultursender Arte vor der Europawahl.

Der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und der wachsende Populismus in Europa bildeten jedoch den wesentlichen Antrieb, mich bei Volt zu engagieren.

Begeisternd finde ich bei Volt die themenbezogene Zusammenarbeit der Mitglieder auf Europäischer Ebene. Best Practices funktioniert.

Ziele für mein Amt

Die pragmatische Ausrichtung von Volt soll jetzt auch im Aachener Stadtrat umgesetzt werden. Transparenz, Bürgernähe, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, aber auch Innovative Konzepte, wie die Förderung von Startup-Unternehmen in der Aachener Innenstadt und Lösungen für den Fachkräftemangel, werden Bestandteil meiner kommunalen Politik im Aachener Stadtrat sein. Folgende Themen sind mir besonders wichtig:

  • Ausbau der Zusammenarbeit in der Euregio und stärkere Zusammenarbeit der Stadt Aachen mit europäischen Institutionen, Verbänden und Kommunen.
  • Klimaneutralität durch nachhaltige Umstrukturierung insbesondere in den Bereichen Mobilität und Energie.
  • Ökologisch und klimatechnisch orientierte Stadtplanung.
  • Stadt der Zukunft: digital, transparent, bürgernah. Livestreaming der Rats- und Ausschusssitzungen. Einrichtung eines Bürger- und Jugendbeirats.
  • Digitalisierung der Schulen.
  • Befristete Bereitstellung von Verkaufs- und Werkstattflächen für Start-up-Unternehmen z.B. Mode, Kunst und Design.
  • Errichtung einer Praktikums-Börse für Schülerinnen und Studenteninnen.
  • Erstellung eines Standortregisters für Ladeinfrastruktur der E-Mobilität.
  • Umsetzung des Aachener Radentscheids.
  • Einführung eines 365 € Ticket nach Wiener Vorbild.